Wieviel Vielfalt verträgt die Twitter-Timeline?

Seit 2009 bin ich schon bei Twitter. Die ersten Jahre habe ich eher „passiv lesend“ verbracht, seit April 2012 nutze ich Twitter aktiv – mit entsprechenden „Folgen“: meine Followerzahl ist seitdem erheblich gestiegen. Die Zahl an sich ist für mich nicht wirklich wichtig, von weitaus größerer Bedeutung sind für mich die „qualitativen Aspekte“. Schon im August 2012 habe ich zu dem Thema einen kleinen Blogbeitrag geschrieben.

In den letzten anderthalb Jahren sind einige Follower dazugekommen: Menschen, die ich persönlich bei Barcamps, Twittwochen oder Konferenzen getroffen habe; Menschen, mit denen ich (oft unter einem gemeinsamen Hashtag) getwittert habe; Menschen, mit denen ich mich über Twitter ausgetauscht habe. Aus meiner Sicht ergibt sich ein recht buntes Bild – auch gerade was die Ansichten und Interessen angeht. Das merke ich immer wieder an den unterschiedlichen Themen, die Menschen in meiner Timeline begeistern oder aufregen.

Sind wir unter uns?
Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, ob meine Vorstellung einer bunten und vielfältigen Timeline beziehungsweise Followerschar nicht doch eher ein „frommer Wunsch“ ist. Dabei geht es mir nicht einmal darum, daß viele Menschen Twitter überhaupt nicht nutzen. Mir geht es eher um die Frage meiner Auswahl. Inwieweit stelle ich mich bei meinen Folgen- oder Nichtfolgenentscheidungen meinen eigenen Anforderungen? Inwieweit sind meine Follower zwar in einigen Aspekten unterschiedlich (TV-Vorlieben, Freizeitgestaltung, politische Ausrichtung) aber doch eigentlich eine homogene Gruppe? Und wo liegen meine Grenzen?

Wertvolle Verstörung?
Manche Tweets irritieren mich. Sie enthalten Fragen, die ich mir nicht gestellt habe oder Aussagen, die ich nicht teile. Auch Kommentare und Rückfragen zu meinen Tweets sind manchmal irritierend. Manchmal denke ich „wie kann man das jetzt mißverstehen“ und hake trotzdem vorsichtig nach. Oft führen auch vermeintlich klare Aussagen in verbale „Untiefen“ – mit durchaus spannenden Twitterdialogen. Dieser Austausch ist gleichzeitig verstörend und wertvoll. Verstörend, weil so manche Tweets meine Meinung oder gar mein „Weltbild“ in Frage stellen, mich zwingen Farbe zu bekennen. Wertvoll, weil nur durch dieses Hinterfragen ein Lernen und auch eine Veränderung möglich ist. Damit meine ich nicht einmal, daß sich meine Meinung (oder die änderer Menschen) ändert, sondern daß ich Themen und Aspekte wahrnehme, ich mir bisher unbekannt oder verborgen waren. So habe ich in den letzten Monaten viel gelernt – zum Beispiel über Netzneutralität, über Datenschutz, über Kommunikation, über MOOCs und über mich.

Zu viel des Guten?
Aber es gibt auch Bereiche, mit denen ich mich schwer tue. Bevor ich jemandem bei Twitter folge schaue ich mir kurz seinen/ihren Account an und die Tweets der letzten Tage. Damit erhalte ich ein kleines „Stimmungsbild“. Menschen, die nur Werbebotschaften twittern oder nur mitteilen, wann bzw. mit wem sie wo Kaffee (oder andere Getränke) trinken, folge ich in der Regel nicht. Da fällt mir die Entscheidung aber auch recht leicht. Etwas schwerer tue ich mich bei eigentlich gut gemachten Tweets zu Inhalten, die mich weniger interessieren – zum Beispiel zu Mode, Schuhen, Kosmetik. Aber auch da folge ich eher selten zurück. Auch bei Tweets mit sehr negativer beziehungsweise abwertender Sprache folge ich in der Regel nicht.

Wirklich in einem Dilemma steckte ich allerdings vor kurzem, als ich in die Tweets eines neuen Followers schaute und dort zufällig befürwortende Tweets zu Todesstrafe und Internetpranger las. Ein kleiner Ausschnitt aus ganz vielen Tweets, eine kleine Anzahl von Tweets – ein anderer Zeitpunkt des Anschauens und ich hätte diese Tweets gar nicht wahrgenommen.
Inhaltlich bin ich da anderer Meinung. Das Dilemma? Einerseits gehört es zur Meinungsfreiheit, daß jeder Mensch sagen und schreiben kann, was er denkt. Diese Meinungsfreiheit ist mir sehr wichtig. Andererseits würde es mir schwer fallen, solche Tweets „unkommentiert“ in meiner Timeline stehen zu lassen. Denn bedeutet Schweigen hier nicht irgendwie Zustimmung? Und wenn ich nicht schweige? Eine Diskussion auf Twitter über solche Themen? Schwierig – vor allem aufgrund der Zeichenbegrenzung und der damit fast zwangsläufig auftretenden Mißverständnisse. Aber bedeutet Nichtfolgen nicht auch (bewußtes) Wegsehen?

Komfortabel in der eigenen „Blase“?
Bedeutet ein Nichtfolgen gleichzeitig auch, daß ich mich komfortabel in meiner eigenen virtuellen Ecke eingerichtet habe? Wohl ja! Es liegt natürlich an mir, wieviel (ideelle oder verbale) Störung ich in meiner Timeline zulasse. Aber gerade das aktuelle Dilemma zeigt mir die Grenzen meiner „virtuellen Blase“ auf.
Und Ihr? Was würdet Ihr machen?

Neugierig fragend schließe ich diesen Blogbeitrag!

5 Gedanken zu „Wieviel Vielfalt verträgt die Twitter-Timeline?“

  1. Hallo

    Ganz ehrlich verstehe ich nicht wirklich, worüber du dir so viele Gedanken machst.
    Du lebst in einer Blase, hier deiner Twitterblase und hast dich da mehr oder weniger bequem und angenehm eingerichtet. So wie jeder Andere auch.
    Jetzt ist doch nur noch die Frage, wie wichtig dir ganz persönlich dieses Thema ist. Hat es eine hohe Priorität für dich, stören die entsprechenden Tweets also sehr, dann folgst du halt nicht.
    Da du sie schon mal zur Kenntnis genommen hast, kannst du ja vielleicht per Mail Stellung dazu nehmen. Zumal du eine Twitterdiskussion darüber eh für schwierig hälst.
    Du musst nicht zu jedem Thema Stellung beziehen, nur weil das Netz es dir in die Filterbubble spült.
    Es ist dein Spielplatz und dein Spielzeug und du entscheidest nach Gusto wer mitspielen darf.
    Wir müssen nicht die Last der Welt auf den Schultern tragen, nur weil die Welt eine Möglichkeit gefunden hat, uns zu belästigen.

  2. Hallo Astrid, wenn es eine Arbeit gibt, die fundiert Argumente gegen die Todesstrafe liefert, könnte man mit Verweis darauf reagieren. Die üblichen Argumente zu wiederholen, die jeder kennt…. Es müßte eine website geben, die das zu den ideologisierten Standardthemen der letzten Jahre leistet, ohne dass man selbst Fachperson sein muss um durchzusteigen. Darauf könnte man sich dann beziehen, anstatt ins ewige Mantra mit einzustimmen. Gruß Rüdiger

    1. Hallo Rüdiger,
      danke für Deine Antwort. Ein spannender Gedanke, für kritische Themen auf eine „informative“ Seite zu verweisen. Ich habe sofort an eine Pro- und Contra-Darstellung gedacht, die beide Seiten eines Themas beleuchtet. Zwei Gedanken stören mich dabei ein bißchen:

      (1) Ist (im Falle eines mich störenden Tweets) der Verweis auf eine solche Seite wirklich hilfreich? Oder führt das eher zu einer Eskalation?
      (2) Mein Grundproblem war ja: trotzdem folgen oder nicht folgen? Würdest Du also folgen und Dich direkt zum Start mit Verweis auf eine solche Seite „distanzieren“?
      Wo liegt jeweils die Grenze? Für mich nach wie vor eine schwierige und ungelöste Frage!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert