#rp12 am 04.05.2012

Ich bin zwar schon seit Freitagabend wieder „zuhause“, aber trotzdem möchte ich meinen Besuch bei der #rp12 nicht ohne Schilderung des dritten Tages ausklingen lassen.

Am – relativ frühen – Morgen (nämlich um 9.30 Uhr) wollte ich mit @winchenbach einen Kaffee trinken, um ihn endlich mal persönlich kennenzulernen. Wie der Zufall es wollte trafen wir uns schon in der U-Bahn – Berlin kann wirklich ein Dorf sein! So habe ich die Zeit bis zum Anfang der Sessions (ok, etwas länger) mit netten Gesprächen verbracht und noch einige Menschen kennengelernt.

Meine erste Session am Freitag drehte sich um das Thema „Open-Content-Lizenzen“ – ein spannendes Thema, das von den beiden Referenten auch sehr gut dargestellt wurde. Leider wurde aber auch klar, daß CC-Lizenzen auch Risiken beinhalten. Dies beginnt bei der Frage der Beschränkungen (z.B. „nichtkommerziell“) und endet bei der Frage der Haftung für fälschlicherweise unter CC-Lizenz eingestellte Inhalte. Eine sehr gute Session, die mir einige Punkte auch noch mal deutlich klar gemacht hat.

Danach habe ich mir das Thema „Copyriots – Kampf der Kulturen“ angehört. Entgegen der Titelankündigung war die Session sehr friedlich und freundlich. Allerdings war man sich auch einig, daß zwar die Probleme angesprochen werden können, Lösungen wurden jedoch nicht erarbeitet. Schade war natürlich, daß die GEMA – als oft in diesem Zusammenhang erwähnte Institution – trotz Einladung nicht gekommen ist.

Nach diesen zwei stark rechtlich orientierten Themen habe ich mich etwas zum Thema Crowdfunding angehört und zwar „Crowdfunding als Finanzierungsstrategie für Journalisten, Autoren und Verlage“. Einerseits finde ich es interessant, daß es tatsächlich erfolgreiche Crowdfunding-Initiativen für konkrete Projekte gibt, andererseits bezweifle ich, daß Crowdfunding als grundsätzliche Finanzierungsstrategie funktioniert. Es ist jedenfalls sehr viel Arbeit und Engagement notwendig, um eine Crowd aufzubauen (wir haben die 7 Schritte zum garantierten Erfolg kennengelernt) und damit die Finanzierung hinzubekommen. Interessant und nachvollziehbar fand ich den Gedanken, daß die Gründung der taz-Genossenschaft vor vielen Jahren auch eine Form des Crowdfundings war.

Nach einer verlängerten Mittagspause (und mehreren Gesprächen) habe ich mir zum Abschluß noch die Session von Dirk von Gehlen gegönnt: Mashup – Lob der Kopie. Das gleichnamige Buch des Referenten habe ich vor wenigen Wochen gelesen. Die Session enthielt insofern für mich keine wesentlich neuen Aspekten, die Verbindung der (auch im Buch vorgestellten) Themen mit Filmausschnitten machte das Thema jedoch sehr lebendig. Ich stimmte mit vielen der Gedanken und Thesen des Referenten überein – die Herausforderung wird es jedoch sein, eine Lösung für die aufgeworfenen Probleme (Nachahmung als Kulturtechnik, Kriminalisierung der Gesellschaft) zu finden. Mit dem Buch und dem Vortrag werde ich mich aber in den nächsten „Tagen“ noch mal konkreter auseinandersetzen.

Das war meine #rp12 – ein interessantes und spannendes Ereignis. Jetzt fehlt nur noch eine „Auswertung“, die ich aber in den nächsten Tagen „nachreichen“ werde.

#rp12 am 03.05.2012

Auch am zweiten Tag fällt mir bei meiner Ankunft auf dem Gelände der Station sofort auf: es ist hier laut und bunt. Glücklicherweise muß ich diesmal nicht in einer Schlange warten, denn ich habe ja schon mein Namensschild und das Stoffarmbändchen, das mir Einlaß in diese Halle verschafft.

Ich kann also sofort starten und zwar mit dem Thema „Digitaler Dorfplatz – privat oder öffentlich“ auf #stage3. Erwartungsgemäß ist es hier ziemlich voll. Auf der Bühne diskutiert ein Panel (darunter auch Sascha Lobo und Christoph Kappes) über das Thema Privatheit und Öffentlichkeit. Problematisch ist zunächst, daß der Begriff „öffentlich“ bzw. „Öffentlichkeit“ gar nicht so klar definiert ist. Ist etwas öffentlich, wenn es sich für mich als Nutzerin öffentlich „anfühlt“? Kann es öffentlich sein, wenn mir jemand – z.B. durch Nutzungsbedingungen – Inhalte verbieten kann? Ist es privat, wenn ich die Kontrolle darüber habe, wer es mitbekommt? Die Diskussion rankt immer wieder um diese Frage – allerdings werden auch interessante Forderungen erhoben, wie z.B.: Verstaatlichung von Plattformen, öffentliche Förderung von Open Source Projekten, Entwicklung von UN-Nutzungsbedingungen für Plattformen. Insgesamt eine sehr kurzweilige Stunde!

Danach gönne ich mir erst einmal ein kleines Frühstück bestehend aus einem leckeren Croissant und einer Tasse Kaffee (sehr stark!). Schließlich ist mein Frühstück im Hotel „ausgefallen“, da ich ja noch an meinem Blogbeitrag gearbeitet hat -ja, selber schuld!

Um 12 Uhr treffe ich mich (zumindest kurz) mit den auf der #rp12 anwesenden Webgrrls – so lerne ich auch (endlich) ein paar Leute kennen und kann mich etwas austauschen. Netterweise stellt mich ein Webgrrl später einigen Menschen vor – das hat mir sehr gehilfen. Liebe @DoSchu dafür herzlichen Dank!!

Um 12.30 verschwinde ich zum Vortrag „Social TV“ – das ist leider eine Fehlentscheidung – denn eigentlich wird nur ein konkretes Unternehmen vorgestellt, von Visionen ist schon gar keine Rede …. Der Raum lehrt sich dann auch ganz schnell. Ich harre zwar geduldig aus (es könnte ja noch etwas kommen ….), aber nein – es hat sich nicht gelohnt.

Zu den Internetprojekten der ARD kehre ich zu #stage4 zurück. @gutjahr und @fiene verteilen am Anfang Putztücher für Displays … und jemand scherzt bei Twitter, ob die ARD so verstaubt sei, daß wir das brauchen ….. Leider stellt die ARD erst einmal alle ihre Produkte vor ….. Aber es wird besser: der Ausblick auf den neuen Tatort (mit „Spiel im Internet“) und die Vorstellung der Rundshow von @gutjahr und @fiene begeistern dann doch. Die Besucher stellen die „beliebte“ Frage nach der Löschung von ARD-Inhalten in der Mediathek nach 7 Tagen und bekommen dazu die Antwort „Augen auf bei der Landtagswahl“ …..

Danach kommt auf Bühne 4 das ZDF. Der Raum wird etwas leerer, der Ton aber deutlich lockerer. Eine gute und souveräne Darstellung der Ansatzpunkte und Internetprojekte. Wobei man beiden Sendern (ARD und ZDF) zugute halten muß, daß sie sich der inhaltlichen Diskussion stellen!

Nach diesen beiden Sessions habe ich etwas „freie“ Zeit, die ich tatsächlich für gute Gespräche nutzen kann.

Schon ist es 19 Uhr und der „Fail-Award“ des Deutschen Webvideopreises soll verliehen werden. Die gezeigten Webvideos sind in der Tat „grottenschlecht“ – ich beschließe aber auch, selber kein Webvideo zu produzieren ….. schon die Vorstellung, daß „mein“ Webvideo auf einer solchen Veranstaltung gezeigt werden könnte, läßt meine Haare schlagartig grau werden…… Lustig war es trotzdem!

Den krönenden Abschluß bildete für mich die Royal Revue III – mit einem lustigen Bingospiel …..

#rp12 am 02.05.2012

Es ist das Jahr der Premieren für mich ….. erstes Barcamp (siehe anderes Posting) und erste republica. Eigentlich wollte ich schon letztes Jahr kommen, aber zeitlich hat es nicht geklappt und ich habe kurz vor der Veranstaltung mein Ticket weggegeben ….

Dieses Jahr bin ich aber dabei! Ich bin sogar extra um 5 Uhr morgens aufgestanden (so gar nicht meine Zeit ….), um schon kurz nach 10 Uhr in Berlin anzukommen …… Entsprechend müde war ich dann gestern Abend!

Mein erster Eindruck:die republica ist laut und bunt. Beides ist natürlich ein großer Unterschied zu anderen Konferenzen. Aber – und da unterscheidet sich die republica nicht von den anderen Konferenzen – ist es zeitlich sehr durchgeplant, es gibt sehr viele Vorträge/Inhalte und eigentlich sehr wenig Möglichkeiten zum Austausch, zum Ins-Gespräch-kommen und zur Vernetzung. Das mag für die Leute anders sein, die schon sehr viele Teilnehmer kennen – ich hatte gestern ganz klar das Gefühl, daß es kaum Gespräche gab.

Aber im Einzelnen:

Mein Startvortrag war der gläserne Künstler auf #stage6. Danke an die Beteiligten für das Offenlegen aller Zahlen. Es ist schon sehr spannend, einen Einblick in diese für mich fremde Welt zu erhalten. Ich hätte mir die Zahlen (vor allem die Durchschnittszahlen) auch höher vorgestellt und war dementsprechend etwas erschüttert. Schön, daß die Künstler damit zufrieden sind und sich über den Erfolg freuen (das ist nicht ironisch gemeint). Erfolg und Mißerfolg sind ganz deutlich eine Frage der Perspektive.

Weiter ging es für mich auf #stage5 mit dem Vortrag von Udo Vetter. Humorvoll und mit provozierenden Aussagen gab Udo Vetter einen Überblick über die rechtlichen Stolperfallen beim Publizieren im Netz – besondere Aufmerksamkeit nahm dabei der Fall „Ariane Friedrich“ ein, in der Folge ging es aber auch um Urheberrecht an Fotos/Videos, Zitatrecht, Impressumspflicht und Datenschutzhinweise. Inhaltlich war das für mich nicht neu, es wurde aber gut aufbereitet.

Weiter ging es für mich mit Self Publishing auf #stage2.Hier wurden die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Verlagen bzw. des Self Publishing vorgestellt. Auch Verlagen verlangen mittlerweile die Mitarbeit der Autoren – z.B. über eigene Websites. Self Publishing verlangt jedoch erheblich mehr – es kommen auch technische Anforderungen dazu (Erstellen des EBooks), gleichzeitig bestehen Unsicherheiten im steuerlichen Bereich (gewerblich oder freiberuflich?). Den Rat „einfach beim Finanzamt“ anrufen kann ich zwar nachvollziehen, ich denke jedoch, man sollte sich vorher gut informieren!

In der Session „Raus aus dem Elfenbeinturm! – Forschung und Lehre zum MItmachen“ auf #stage8 konnte ich dann ein Menschen aus meiner Twittertimeline „live“ erleben. Ich habe (relativ passiv) beim MOOC #opco11 mitgelesen und versuche jetzt auch beim #opco12 mitzumachen. Gerade bei einem MOOC ist die Frage nach dem eigenen Lernziel sehr wichtig. Ich habe letztes Jahr durch die MOOC-Teilnahme ganz spannende technische Dinge gelernt (seitdem kenne ich z.B. Etherpads) – allerdings war es für mich zeitlich eng und ein konkretes Ziel hatte ich nicht (es ist eher ergänzend zu meiner beruflichen Tätigkeit). Erstaunt hat mich aber, daß heutige Studenten den neuen Lernformen nicht ganz so aufgeschlossen gegenüberstehen – das hätte ich mir eher andersherum vorgestellt …. Spannend war auch der Einblick in die Bereiche „Open Science“ und „Open Access“ – was auch zu einer kleinen Diskussion in meiner Timeline führte! Ein weiteres Highlight dieser Session: ich habe Monika König und Dörte Giebel persönlich kennengelernt (ich bin ganz mutig nach vorne gegangen und habe Monika angesprochen …). Ich hoffe, daß wir uns hier in Berlin noch treffen und einen Kaffee zusammen trinken!

Dann konnte ich der Ankündigung „Wie man die Welt verändert“ nicht widerstehen und fand mich bei #stage7 wieder. Es ging um die Frage, wie der Diskurs zum Thema Netzpolitik „besser“ oder „tiefer“ gestaltet werden kann, auch ging es um die Frage, warum die Ereignisse sich hier manchmal überschlagen. Hier „mußte“ ich dann auch zum Mikro greifen: Meines Erachtens ist es ganz stark eine Frage, wie wir alle mit uns mißfallenden Meinungen umgehen. Wenn ich einem Menschen sage „Deine Meinung ist falsch“ oder „Du hast doch keine Ahnung“, dann werde ich kaum mit diesem Menschen ein gutes und tiefes Gespräch über dieses Thema führen können. Erschreckt haben mich Äußerungen wie „Shitstorm ist eine Naturgewalt“ und „wir müssen lauter und aggressiver“ vorgehen. Das ist für mich genau der falsche Weg. Wenn ich laut und agressiv vorgehe, dann kann ich mit dem anderen nicht in einen Dialog kommen. Ich kann den Ärger über manche Äußerungen durchaus verstehen, aber das Schwinger der verbalen Keule halte ich nicht für hilfreich. Mal sehen, was sich aus diesem Thema entwickelt.

In der Pause habe ich dann ein gut gegrilles „Chipotle Chicken“ genossen, allerdings stand ich etwas allein auf dem Hof …… Die republica ist schon „etwas schwierig“, wenn mann wenig Leute kennt, die hier teilnehmen!

Da ich mich ja nicht von einem Gespräch losreißen mußte war ich pünktlich bei #stage7 zu „Splatter in der Spinnstube“. Es wurden blutrünstige Märchen der Gebrüder Grimm präsentiert und vorgetragen. Eine tolle Session – hat mir gut gefallen.

Zum Abschluß (bevor ich mir in Mitte mit einer Freundin ein Glas Wein gegönnt habe) wurde es nochmal philosophisch – auf #stage6 ging es um Strategien für eine offene Welt – zwischen Macchiavelli und Kollaboration. So sehr mich das Thema anzog, so sehr fühlte ich mich von Beginn an ausgeschlossen. Denn: der Referent sagte dieses Thema ist für zwei Gruppen wichtig – die EntscheiderInnnen in großen Unternehmen (bin ich eindeutig nicht) und die Menschen, die Internetprojekte entwickeln (bin ich eindeutig auch nicht). In der Folge sprach er immer wieder von wir (die EntscheiderInnen) und ihr (die Internetprojektentwickler). Ja, und ich? Ich fühlte mich plötzlich sehr einsam. Trotzdem hat mir der (sehr philosophische) Vortrag ein paar gute Anregungen gegeben.

Ein interessanter erster Tag, an dem ich viel gelernt habe. Allerdings wünsche ich mir für den zweiten Tag auch Gespräche! Mal sehen, ob es klappen wird ….

 

 

Barcamp Düren am 28.04.2012

Am 28.04.2012 habe ich mein erstes Barcamp besucht und zwar das Barcamp in Düren #bcdn. Schon aus zeitlichen Gründen (kurz vor der #rp12) habe ich lange gezögert, ob ich mich anmelde – aber ich wollte mir die Chance eines Barcamps „vor der Haustür“ nicht entgehen lassen.

Ganz mutig habe ich mich als über mixxt angemeldet, per Twitter Kontakt aufgenommen (und um „nette“ Behandlung gebeten) und bin dann pünktlich am Samstag um 9 Uhr vor Ort erschienen.

Unter Social-Media-Gesichtspunkten ist ein Barcamp eine tolle Sache. Man lernt neue Leute kennen, mit denen man sich sehr schnell on- und offline vernetzt, man lernt spannende neue Dinge und hat auch die Möglichkeit selbst Themen zu präsentieren, über die natürlich auch getwittert/geschrieben wird. Aber der Start kann durchaus „steinig“ sein. Als ich ankam saßen ein paar mir unbekannte Menschen an mehreren kleinen Kaffeehaustischen und arbeiteten emsig an ihren Smartphones und Netbooks. Ich habe mich mit einer Tasse Kaffee ebenfalls an einen solchen Tisch gesetzt, mein Blackberry herausgeholt (merke: kein Barcamp ohne „technische“ Grundausstattung besuchen) und erst einmal getwittert, daß ich in Düren angekommen bin. Schnell stand ich mit meiner Außenwelt in Kontakt, doch schon bald ergab sich auch ein Gespräch in Düren und ich konnte mein Blackberry zur Seite legen. Zugegeben, hier hätte ich mir eine andere „Herangehensweise“ gewünscht – Namensschild, Kaffee und Mettbrötchen führen alleine noch nicht zur Kontaktaufnahme. Aber vielleicht wird es beim nächsten Anlauf einfacher …..

Während der Sessions habe ich dann emsig getwittert – über Wissen und NichtWissen, über Mobbing und Burnout, über Anti-Ärger-Strategien und andere Themen. Daraus haben sich sowohl vor Ort als auch in meiner Timeline interessante Gespräche ergeben. Für mich war es einerseits ungewohnt, meine „Notizen“ nicht mit Stift und Papier festzuhalten. Einerseits habe ich das Gefühl, daß ich meine Anmerkungen nicht „griffbereit“ vor mir habe, andererseits habe ich meine Stichworte/Überlegungen mit ganz vielen Menschen geteilt. Ich bin noch unentschlossen, welcher Weg der „Vortragsbearbeitung“ für mich langfristig besser ist. Vorhin habe ich in meinem Block nach den Notizen von Samstag gesucht und habe mich dann erst erinnert, daß ich ja „nur“ getwittert habe. Andererseits kann ich mit dem Hashtag #bcdn meine Notizen natürlich schnell heraussuchen (sofern ich gerade online bin). Schön und spannend war aber, daß der Tag sowohl vor Ort als auch in meiner Timeline zu Gesprächen geführt hat. Das ist ein Aspekt, den ich auf jeden Fall vorteilhaft finde!

 

Kürzlich bei Twitter …..

In den letzten Tagen war ich etwas aktiver bei Twitter. Ich habe twitternd von diversen Veranstaltungen berichtet und dann passiert es auch, daß einem „plötzlich“ viele neue Menschen folgen. Das ist schön und macht auch Spaß. Kürzlich folgte mir dann auch eine Werbeagentur.

Wie immer bei neuen Followern schaute ich kurz auf das Profil und die bisherigen Tweets. Keine bahnbrechenden Informationen, aber auch – auf den ersten Blick – keine störenden Mitteilungen. Also folgte ich neugierig dieser Werbeagentur. Am ersten Tag teile mir die Agentur freundlich mit, daß sie eine richtige Querdenkerin sei. Nun ja, dachte ich – kann ja jeder sagen. Kurz danach kam die Frage, ob ich einen Physiotherapeuten in den Städten X, Y oder Z benötige. Nein, dachte ich.

Am nächsten Tag teilte mir die Werbeagentur mit, daß sie eine Querdenkerin sei und fragte kurze Zeit später, ob ich einen Physiotherapeuten in X, Y oder Z benötige. Nein, dachte ich – mittlerweile etwas unfreundlicher gestimmt. Am dritten Tag – Sie ahnen es schon – informierte mich die Werbeagentur überraschenderweise, daß sie eine Querdenkerin sei (nein, ich hatte es nicht vergessen, ich zweifelte mittlerweile aber an dieser Tatsache ….) und fragte nochmals, ob ich einen Physiotherapeuten in X, Y oder Z benötige. Nein, rief ich sichtlich genervt und schrieb der Werbeagentur eine nette Nachricht, daß Ihre bisherigen Tweets mich nicht zu einem Dialog einladen würden und ich das durchaus schade fände. Der nächste Tag kam und brachte spannende Botschaften – die Werbeagentur informierte mich völlig überraschend darüber, daß sie eine Querdenkerin ist (wie war das noch mit der Zeugnissprache und der Herausstellung von Selbstverständlichkeiten …..). Als dann die Frage kam, ob ich einen Physiotherapeuten in X, Y oder Z brauche habe ich nur noch einen Knopf gedrückt – „unfollow“. Bei aller Sorge der Werbeagentur um meine Gesundheit fand ich den „Dialog“ doch sehr einseitig …..