Zugegeben: ich bin Vielleserin (man könnte mich auch als „Leseratte“ bezeichnen). Und dementsprechend befinden sich um mich herum Horden von gedruckten Büchern. In Regalen, in Schränken, in Stapeln, auf Tischen, neben meinem Bett, in meinen Taschen und auch in Kartons. Ja, ich weiß, daß es E-Books gibt – aber bisher gab es für mich keinen Grund, ein E-Book zu kaufen. Warum auch? Ein E-Book ist ja „nur“ derselbe Text in einem digitalen Format. Das Lesen am Computer oder auf anderen elektronischen „Devices“ finde ich persönlich etwas mühsam und ich merke immer wieder, daß ich mir Texte zum Lesen lieber ausdrucke. Aber vielleicht könnte es ja doch einen Weg geben, mich zu einem (besonderen) E-Book zu überzeugen?
Vor ein paar Tagen fand ich in einem Buch („The Haunted Bookshop“ von Christopher Morley) den interessanten Hinweis, daß es sich bei dem Buch um ein „HYBRIDBOOK“ handelt und zwar vorne als Hinweis und hinten mit einer kurzen Beschreibung und einem QR-Code bzw. einem Link. Dort findet man einen Downloadbereich für EPUB, KINDLE und PDF (jeweils für iPhone/iPad und andere Computer/Tablets etc. Und was verbirgt sich im heruntergeladenen Dokument? Der Buchtext an sich, Informationen über den Autor, einige (alte) Bilder, Hinweise zu zitierten Werken – insbesondere Gedichten. Der Ansatz an sich ist gut, aber die Informationen haben mich nicht wirklich „vom Hocker gerissen“. So hätte ich mir zum Beispiel eine Liste (mit Links) aller erwähnten Bücher gewünscht – diese habe ich aber nicht gefunden (obwohl sie im Buch auf der letzten Seite angekündigt wird).
Es geht also noch besser. Und genau als ich an diesem Gedanken angekommen war, lief durch meine Twitter-Timeline die Vorstellung des Projektes #sobooks auf der Frankfurter Buchmesse. Bei #sobooks soll es um nichts geringeres gehen, als um die Zukunft des E-Books an sich. Ein hohes Ziel, die Frage ist, ob die Sobooks-Gründer (darunter Sascha Lobo und Christoph Kappes) dieses Ziel tatsächlich erreichen werden.
Ausgangspunkt „meiner“ Twitterdiskussion war das Thema „Gespräche über Bücher“. Ich spreche gerne über Bücher und bei vielen Gesprächen habe ich auch wieder tolle Lesetipps erhalten. Ganz selten führe ich aber ein Gespräch über ein konkretes Buch, meist verläuft es eher so:
(1) in einem Gespräch über ein bestimmtes Thema fallen mir und/oder meinen Gesprächspartnern Bücher ein, die gut zu diesem Thema passen.
(2) ausgehend von einem bestimmten Buch („Hast Du schon …. gelesen …?“) bewegt sich das Gespräch zu weiteren interessanten Büchern und Themen.
Ein Gespräch über ein Buch, fühlt sich da eher beschränkend an – so im Sinne von „nur über ein einziges Buch?“. Insofern kann ich mir nicht wirklich vorstellen, auf einer Plattform über ein konkretes E-Book zu diskutieren. Aber das mag zu kurz gedacht sein.
Spannend ist für mich auch die Frage, wie man ganz unterschiedliche Buchtypen in eine inhaltlich interessante E-Book-Welt bringen kann. In meinem Twitteraustausch mit Martin Lindner hatte ich schon an Fachbücher, Lehrbücher und Romane gedacht. Martin schlug dann sieben unterschiedliche Typen/Beispielstexte vor, für die man ein „Spektrum“ der Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen könnte. Ja, das fände ich spannend und da sehe ich – über das oben angeführte „Hybridbook“ hinaus gute Chancen.
Beispiel: vor Jahren gab es den Film „Smoking / No Smoking“ – ausgehend von der Frage „Zigarettenpause ja oder nein“ entwickelten sich unterschiedliche Geschichten. Während im Kino dafür zwei völlig getrennte Filme notwendig waren (sozusagen ein zweiteiliger Kinofilm), wäre es mit einem E-Book durchaus möglich unterschiedliche Handlungsvarianten – je nach Wahl des Leser – mitzudenken. Das könnte für einen Roman oder auch für einen Krimi eine spannende Sache sein.
Etwas irritierend fand ich in dem Zusammenhang die Aussage zu #sobooks, daß die Bücher kürzer, dichter und serieller werden sollen. Während ich mit „kürzer“ (je nach Text und Thema) durchaus etwas anfangen kann, sind „serieller“ und „dichter“ für mich nicht unbedingt positive „Buchwerte“. Ich möchte meine Bücher eigentlich weder in kleinen „Häppchen“ haben noch möchte ich auf sinnvolle Einführungen und Übergänge verzichten. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Und ganz ehrlich: meinen heiß und innig geliebten gedruckten Büchern möchte ich trotzdem treu bleiben!