Bessere Blogbeiträge ….

…. möchte Christian de Vries lesen – und damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, teilt er sein profundes Wissen immer mal wieder in Barcamp-Sessions. Ich hatte sowohl beim gpluscamp (12. und 13.04.2013 in Essen) als auch beim Barcamp Düsseldorf (vom 12. bis 13.10.2013 in Düsseldorf) die Gelegenheit von Christians Wissen zu profitieren.

Christians Erwartungen an gute Blogbeiträge sind ziemlich hoch – und das ist auch gut so. Nach dem gpluscamp habe ich daher auf manchen „Blogbeitrag“ verzichtet, weil er meine eigenen Erwartungen nicht erfüllt hätte (von den Erwartungen, die Christian an gute Blogbeiträge stellt, ganz zu schweigen). Aber was macht einen guten Blogbeitrag aus?

Wichtige Vorfragen
Schon bevor das eigentliche Schreiben losgeht, können wir uns mit ein paar Fragen den Schreibvorgang erheblich erleichtern:
– Wichtig ist zunächst die Frage, welche Art von Beitrag wir überhaupt schreiben möchten. Ist es zum Beispiel eine Nachricht, ein Gedanke, ein Reisebericht?
– Was wollen wir mit dem Text transportieren?
– Welche unterschiedlichen Stilmittel gibt es?
– Was ist ein guter Einstieg? Dabei sollten wir uns unbedingt von dem Gedanken lösen, daß wir immer chronologisch berichten. Wichtig ist eher: was war für uns der spannendste beziehungsweise beeindruckendste Moment?
Vor allem: immer an den Leser denken! Hilfreich ist dafür die Gegenfrage: Wie lesen wir selbst? Wann sind wir genervt?

Der Inhalt
Schon in den ersten Satz (notfalls in die ersten beiden Sätze) sollten wir alle wichtigen Informationen packen. Was wirklich wichtig ist, können wir anhand der „W-Fragen“ herausfinden, nämlich:
– wer
– was
– wo
– wie
– wann
– warum
Der anhand dieser Fragen erstellte Satz bildet sozusagen den „Vorspann“ unseres Blogbeitrags.
Erst danach folgt die Erklärung, wie/warum wir zu etwas (zum Beispiel zu dem Thema) gekommen sind und damit der „eigentliche“ Beitrag. Der Vorspann nimmt dabei gerade nicht die Spannung weg. Vielmehr informiert der erste Absatz den Leser und verführt ihn dazu, weiterzulesen.

Im eigentlichen Beitrag können wir dann – zum Beispiel im Rahmen einer „Reportage“ – durch Sätze Bilder in den Köpfen unserer Leser erzeugen und einen richtigen Spannungsbogen aufbauen.

Wie ist das aber mit „Kommentaren“? Der Leser muß schon erfahren, worauf er sich einläßt. Unter Umständen kann es daher hilfreich sein, einen Kommentar schon „oben“ als solchen zu bezeichnen. Auch in einem subjektiven Beitrag zu einem Thema können wir  – bevor wir selbst Stellung beziehen – die Fakten kurz zusammenfassen.

Und nicht vergessen: Links sind Service!

Übliche Fehler
Ja, leider machen wir alle ziemlich viele Fehler. Einige „Standardfehler“ hat Christian auch aufgezeigt:
– wir packen zuviele (unterschiedliche) Themen in einen einzigen Beitrag. Es ist besser, pro Thema/Aspekt einen eigenen Beitrag zu schreiben.
– aktive Sprache verwenden, möglichst keinen Passiv
– wir strukturieren unsere Text nicht/nicht ausreichend: gerade bei längeren Texten sind Absätze und auch Zwischenüberschriften wichtig und machen Texte lesefreundlicher. Auch der Einsatz von optischen Mitteln (z.B. Spiegelstriche für Pro- und Contra-Argumente) kann Texte besser lesbar machen.
– wir sollten unbedingt kürzere Sätze schreiben. Ein guter Satz kommt in der Regel mit 14 Wörtern aus. Eine hilfreiche Übung für kürzere Sätze: im geschriebenen Textentwurf probeweise einfach alle Kommas durch Punkte ersetzen.
– übliche Abkürzungen sollten wir unbedingt ausschreiben. Jede Abkürzung hemmt den Lesefluß!

Zur Übung hilft es, den Text erst einmal „herunterzuschreiben“ und dann rigoros zu redigieren!

Fotos und Zitate
Fotos können einen Text beleben und aussagekräftiger machen. Bei Fotos sollten wir aber darauf achten, daß sie inhaltlich zum Text passen. Einfach „so“ ein Foto einzufügen, stellt keinen Mehrwert dar. Bei Fotos von Personen sollten wir auch darauf achten, daß Foto so einzubinden, daß die Menschen auf dem Foto nicht aus dem Text „herausschauen“. Beispiel: wenn jemand auf einem Foto nach rechts schaut, dann gehört dieses Foto nicht an den rechten Rand des Textes.
Auch wörtliche Zitate sind sehr wertvoll. Dabei sind zwei Punkte wichtig:
– wir sollten unbedingt darauf achten, daß wir richtig zitieren
– bei wichtigen Zitaten ist es unter Umständen hilfreich, wenn wir vor der Veröffentlichung eine Freigabe des Zitats einholen

Die Überschrift
Der gute Blogbeitrag braucht natürlich auch eine gute Überschrift. Manchmal ist das jedoch gar nicht so einfach. Christian schlug uns dafür folgenden Weg vor: auf einen Zettel (ja, richtig: Stift und Zettel – ganz analog) einfach drei mögliche Überschriften aufschreiben, dann den Zettel für (mindestens) eine Stunde zur Seite legen. Nach dieser Zeit wieder auf den Zettel schauen – und dann ist sofort klar, welche Überschrift paßt.

Sponsorendank
Gerade bei Barcamps ist es üblich und (für die Finanzierung des nächsten Barcamps) wichtig, die Sponsoren zu erwähnen. Stefan Evertz hat seine Vorschläge zum Sponsorendank in einem eigenen Blogbeitrag ausgeführt. Die Erwähnung der Sponsoren am Anfang oder mitten im Text kann unter Umständen den Lesefluß hemmen. Eine „gute“ Lösung kann es daher sein, die Sponsoren unter dem Beitrag zu erwähnen. Michael Ludwig Höfer hat das in seinem Blogpost zum ColearningCamp meines Erachtens gut gelöst.

Meine Sicht der Dinge ….
Erst vor ein paar Tagen habe ich einen Blogbeitrag über eine Reise überflogen, der chronologisch aufgebaut war. Sicher eine tolle Reise, aber mich als Leserin hat der Text nicht gefesselt. Insofern bin ich froh, daß Christian so deutlich auf Fehler und auch Chancen hingewiesen hat. Aber wie immer im Leben ist die Theorie leichter als die Praxis. Sätze mit nur 14 Wörtern? Selten! Kommas weglassen? Kein Problem – ich stehe sowie mit der Kommasetzung auf Kriegsfuß! Zwischenüberschriften bei längeren Texten? Ja, gerade hier erstmalig versucht.
Und sonst? Schwer zu sagen, ob meine Blogbeiträge nun „besser“ werden. Aber es hilft eindeutig, daß ich jetzt weiß, wo das Verbesserungspotential liegt (oder liegen könnte ….).

Christian hat seine allererste Session übrigens auch in einem Blogbeitrag festgehalten.

Und hier noch mein herzlicher Dank an die Sponsoren des #barcampDUS, die durch ihre Unterstützung das Barcamp erst möglich gemacht haben:
RP Online
simyo
DocMorris
seitwert
circit

2 Gedanken zu „Bessere Blogbeiträge ….“

  1. Vielen lieben Dank. Auch ich suche immer noch Wege mich diesbezüglich zu verbessern und habe durch deinen Beitrag so einiges dazugelernt. Werd ich beim nächsten Beitrag mal umsetzen. Danke dir !!

  2. Das mit den Unterüberschriften hast Du schon mal erfolgreich umgesetzt. Auch die Sache mit dem neugierig machen zu Beginn hat mich verleitet, gleich weiterzulesen. Weiter so! Und herzlichen Dank für diesen Überblick.

Schreibe einen Kommentar zu Christina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert